Anbindung der IT-Systemlandschaft der Tochterbank an Recovery and Resolution Data Room des Holdings

Automatische Anbindung der sog. MREL-Daten an das RRP Data Room.

Eine Bankengruppe (Muttergesellschaft) hat einen sog. Single-Point-of Entry-Ansatz für bestimmte Meldungen nach FMSA (Federal Agency for Financial Market Stabilisation) und SRB (Single Resolution Board) ausgearbeitet. Eine der Voraussetzungen dafür ist die zentrale IT-Umgebung auf Gruppenebene (sog. Recovery and Resolution Data Room, RRP Data Room) einzurichten, in der sowohl die Aufsichtsbehörde als auch die Gruppenbereiche die ReportingDaten konsolidieren und analysieren können. Das RRP Data Room Projekt hat einen mehrjährigen Fahrplan definiert, der Lieferfristen festlegt und die Anforderungen der Aufsichtsbehörde sowie die Interdependenzen mit den IT-Assets und Projekten der Gruppe berücksichtigt. 

Eines der Bausteine bei der Anbindung der IT-Systemlandschaft war die automatische Anbindung der sog. MREL-Daten an das RRP Data Room. Die MREL-Anforderung wurde von der Europäischen Union im Rahmen der Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie eingeführt: Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Minimum Requirement for Own Funds and Eligible Liabilities/ MREL).  

Mandant: Universalbank (über 10.000 Mitarbeiter, Holding: über 100.000 Mitarbeiter) 

Herausforderung bei der Anbindung der IT-Systemlandschaft

Die wesentliche Herausforderung bei der Anbindung der IT-Systemlandschaft bestand in der funktionalen Analyse der Holding-Anforderungen (Data Repository). Dabei musste die Datenanlieferung speziell gemäß den regulatorischen Konzernanforderungen und Rechnungslegung entsprechen (MREL, Critical Funktions, EBA Templates, Annex, RRP Package und andere SRB-Anforderungen, FINREP). In der komplexen Bank IT-Landschaft sind dabei die Fragen der Single-Point-of-Truth Logik (Risk-Systeme vs. Accounting-Systeme) sowie Reconciliation unterschiedlicher Datenhaushalten aufgetreten.  

Ziel bei der Anbindung

Das Ziel von Staperior Consulting bei der Anbindung der IT-Systemlandschaft lag darin, die geeigneten IT-Systeme der Bank zu finden und das Mapping der Schnittstellen unter Berücksichtigung verschiedener regulatorischen MREL-Konzernanforderungen an den Holding-Data-Room zu erstellen.  

Vorgehen bei der Anbindung der IT-Systemlandschaft

Während des Projektauftrags wurden folgende Tätigkeiten durchgeführt: 

  • Unterstützung des Projektmanagements (Projekt Framework, Kick-Off, Projekt Infrastruktur, etc.) 
  • Analyse der RRP2-Vorlagen und der Feldanforderungen und -lücken (im Vergleich zu RRP1) für die End-to-end-Design Schnittstellenanbindung für Reportingzwecke an Single Resolution Board (MREL, EBA, Top50, CEF) 
  • Integration in die IT-Gesamtarchitektur (AnaCredit, Data Warehouse, Liquidity Data Base) 
  • Prüfung der IT-Systemlandschaft, Systemanforderungskonzeption 
  • Fachliche und technische Reporting-Konzeption inkl. Reconciliation mit Accounting (FINREP, IFRS7/9) 
  • Durchführung von Workshops mit relevanten Prozess- und Aktivitätsverantwortlichen (und ggf. IT-Providern), um die Anforderungen der Gruppe vollständig zu erfüllen 
  • Identifizierung von Datenquellen und Zuständigkeiten 
  • Definition des Data Repository (für 15 RRP2-Templates) 
  • Erstellung der Architektur für das Target Operating Model („TOM“) 
  • Definition von Data Quality Checks (Reconciliation Checks, Domain Checks, Technical Checks) 
  • Erstellung eines High-Level-Prozesses für die Datenlieferprozess (granulare Ebene der Datenlieferung) für “TOM” 
  • Konzept der Datenanlieferung (Design of data feeding) auf geeigneten Granularitätsebenen 
  • Implementierung der Datenlieferung gemäß dem vereinbarten Design von Data Repository 
  • Anbindung der Systeme des Mandanten an den Holding-Data-Room  
  • Abstimmung und Koordination zwischen Accounting-, IT-, Regulatory- und DataGovernance-Bereichen und Holding Anforderungen 

Gefragt war hier vor allem die IT- und Fach-Expertise innerhalb der Prozesse des Mantanten sowie das fachliche Verständnis der Systemanforderungen, Schnittstellen und Reportingkenntnisse (inkl. Reconciliation und Accounting).   

Ergebnis bei der Anbindung

Die Anforderungskonzeption für das Data Repository (MREL-Anforderungen), die Prüfung und Analyse der geeigneten Schnittstellen, die Datenanlieferungsprozesse sowie das Mapping wurden erstellt.  

Weitere Artikel zu anderen spannenden Themenbereichen finden sie auf unserer Website:

staperior staperior staperior